Natürlich gehören leere Druckerpatronen und Toner vom Laserdrucker nicht in den Hausmüll! Bei Toner handelt es sich um feines staubartiges Pulver, das gesundheitsschädliche Rückstände in der leeren Kartusche hinterlässt. Dieses Material hat nichts auf Müllkippen zu suchen.
Zudem sind Tonerkartuschen in der Regel recyclingfähig und müssen entsprechend entsorgt werden. Es können sogar Bußgelder drohen, wenn Verbrauchsmaterialien von Druckern unsachgemäß im Hausmüll landen.
Wohin mit dem leeren Toner?
Egal von welchem Hersteller: Ob Samsung, HP, Xerox, Brother, … oder No Name Produkt. Irgendwann ist der Toner aufgebraucht oder die Tintenpatrone leer. Gekauft oder online bestellt ist der Nachschub schnell – doch was passiert mit der verbrauchten Kartusche?
Wenn es in der Nähe ein Fachgeschäft für Drucker und Druckerzubehör gibt, kann man meist unproblematisch verbrauchte Toner und Patronen dort kostenlos abgeben. Auch in Elektromärkten wie Media Markt, Saturn oder Euronics ist das oft problemlos möglich.
Auch an Auffüllstation für Druckermaterialien können leere Toner abgegeben werden. Einige zahlen sogar dafür, andere geben Rabatte auf neu befüllte Kartuschen. Wer so einen Anbieter bei sich in der Region hat, kann dort einfach mal nachfragen und sich erkundigen.
Neu ist sicherlich der Postweg. Hier lassen sich Druckerpatronen und Tonerkartuschen im Paket entsorgen. Unternehmen wie zum Beispiel druckerpatronen-entsorgen.com haben sich darauf spezialisiert. Hier werden die gebrauchten Druckermaterialien in Deutschland fachgerecht aufgearbeitet und neu befüllt.
Mit solchen Programmen wird natürlich die Umwelt immens geschont und leere Patronen sowie Kartuschen kommen durch ihre Wiederbefüllung mehrfach zum Einsatz oder werden umweltgerecht recycelt. Der Versand der leeren Verbrauchsmaterialien erfolgt an das mittelfränkische Unternehmen kostenfrei per Leergutbeutel. Dieser lässt sich dort unkompliziert anfordern.